top of page
Lebens & Sozialberater:in-Content.webp I DIE Werkstatt am Hof I 4541 Adlwang

Aufbaulehrgang
Dipl. Lebens- &
Sozialberater:in

 

Ausbildungsstart: Einstieg jederzeit möglich                Lehrgangsnummer ZA-LSB 2025-003

Unser Ausbildungsangebot richtet sich an...

Menschen in sozialen & pädagogischen Berufen

Pflegefachkräfte

Therapeuten

Absolventen einschlägiger Studienrichtungen oder Fachhochschul-studiengänge

Dieser Aufbaulehrgang richtet sich an Personen, die bereits eine Ausbildung im Sozial-, Pflege- oder pädagogischen Bereich absolviert haben und künftig Menschen in belastenden Lebenssituationen – sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext – professionell begleiten möchten.

 

Durch die vorhandenen Vorkenntnisse können Teilnehmer:innen aus diesen Berufsgruppen verschiedene Module angerechnet bekommen, wodurch sich der Umfang des Lehrgangs reduziert.


Der Aufbaulehrgang stellt eine gezielte Erweiterung und Vertiefung der bestehenden beruflichen Kompetenzen dar und bietet eine wertvolle Zusatzqualifikation für Tätigkeiten in der sozialen Arbeit, im medizinischen Umfeld, in der Pädagogik, in der (Unternehmens-)Beratung, im Coaching oder allgemein in der Arbeit mit Menschen.

psychosoziale Beratung.webp I DIE Werkstatt am Hof I 4541 Adlwang

Das Berufsbild

Lebens- und Sozialberatung hat sich neben der Medizin, Psychologie und Psychotherapie als die vierte Säule der Gesundheitsvorsorge etabliert. Der/die Lebens- und Sozialberater:in befasst sich mit Beratung, Prävention, Bewusstseinsbildung und gegebenenfalls Hilfestellung in akuten persönlichen Krisensituationen.

Psychologische Beratung oder Lebensberatung ist die professionelle Beratung und Betreuung von Menschen (Einzeln, Paare, Familien, Teams, Gruppen) in Problem- und Entscheidungssituationen. Ein/e Berater:in darf nach der Ausbildung selbstständig oder in Anstellung tätig sein.

Nach positivem Abschluss des Lehrgangs und der Erfüllung der gesetzlichen Praxisregelungen gemäß der Ausbildungsverordnung, kann das reglementierte Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung gem. § 119 GWO beantragt werden.

Berufliche Umsetzung
  • Persönlichkeitsberatung

  • Konfliktberatung

  • Kommunikationsberatung

  • Ehe-, Partnerschafts-, Familienberatung

  • Mediation

  • Krisenintervention

  • Einzel- und Gruppencoaching

  • Supervision

  • Kariere Beratung

  • Burnout-Prophylaxe

Möglichkeiten nach dem Lehrgang
  • Selbstständigkeit in der eigenen Praxis (nach Absolvierung der notwendigen Praxisstunden und Anmeldung des Gewerbescheines).

  • Im Angestelltenverhältnis in beratender Funktion arbeiten.

  • Die gewonnenen Kompetenzen im jetzigen Beruf einsetzen.

Birgit-Schoerkhuber-2.webp

Birgit Schörkhuber

Lehrgangsleitung & Dozentin

Seit vielen Jahren begleite ich Menschen in ihren persönlichen und beruflichen Entwicklungsprozessen. Dabei begeistert mich besonders die Vielfalt der Sichtweisen, die sich aus den individuellen Geschichten und Erfahrungen der Menschen ergeben. Der Kontakt zu unterschiedlichsten Persönlichkeiten inspiriert mich und bereichert meine Arbeit. Mein Fokus liegt auf einem wertschätzenden Miteinander, bei dem jeder Mensch genau so sein darf, wie er ist. Mit meiner langjährigen Erfahrung schaffe ich einen sicheren Raum, in dem Klarheit, Reflexion und persönliche Entfaltung möglich werden. Ich bin überzeugt, dass echte Begegnung und respektvolle Kommunikation die Basis für nachhaltige Veränderung und Wachstum sind.

Fakten zur Ausbildung

Nächster Ausbildungstermin: 

Einstieg jederzeit möglich

Der Lehrgang umfasst:

  • Teilnahme an Präsenzveranstaltungen

  • Eigenverantwortlich zu erarbeitender vertiefender Workload (mit laufendem Nachweis)

  • Positive Absolvierung aller Modulprüfungen

  • Abschluss durch eine Gesamtprüfung

Ausbildungsort: DIE Werkstatt am Hof, 4541 Adlwang

Ausbildungsumfang & Lehrplan

Im Rahmen dieses zertifizierten Aufbaulehrgangs werden ausgewählte Module gemäß der geltenden Ausbildungsverordnung BGBl. II Nr. 116/2022 gebündelt und zielgerichtet angeboten.

Der gesamte Workload zur Erlangung der Gewerbeberechtigung richtet sich individuell nach der gesetzlichen Anrechnungstabelle. Wir unterstützen Sie dabei gerne persönlich bei der Prüfung Ihrer bereits absolvierten Inhalte und stellen Ihnen die noch zu absolvierenden Module maßgeschneidert zusammen.

Nach erfolgreichem Abschluss dieses Lehrgangs steht der Erlangung der Gewerbeberechtigung für Lebens- und Sozialberatung (unter Ausschluss der Ernährungs- und sportwissenschaftlichen Beratung) nichts mehr im Wege.

Z 2: Lehranstalt für Ehe und Familienberatung

Z 3: Akademie für Sozialarbeit, Fachhochschullehrgang für Soziale Arbeit, oder des Universitätsstudiums Soziale Arbeit

Z 4: Pädagogische Bildungsanstalten oder Studienrichtungen

Z 5: Studium der Psychologie

Z 6: Ausbildung gehobener Dienst für Gesundheits-& Krankenpflege

Z 7: einschlägige Studienrichtungen oder Fachhochschulstudiengänge

Z 8: Psychotherapeutisches Propädeutikum

Modul
Gegenstand & Modulinhalte
Anrechnung bei
Präsenzzeitstunden/ECTS
I
Berufsethik & Berufsidentität
Z4, Z5, Z6, Z7
35/5
II
Sozialphilosophie & Soziologie
35/5
III
Psychologie & psychosoziale Krisenintervention
Z7
122/20
a) Einführung in die Grundlagen der Psychologie
20/5
b) Einführung in die Geschichte und Entwicklung psychotherapeutischer Schulen
Z4
20/5
c) Spezifische Problemfelder in der psychosozialen Krisenintervention
Z4, Z5, Z6,Z8
40/5
d) Krisensituationen und ihre psychosozialen Interventionsmöglichkeiten
Z4, Z5
42/5
IV
Methodik und Technik der Beratung
Z4, Z6, Z7
240/35
a) Beratungsthemen, Beratungsprozesse, Beratungsmodelle
20/5
b) Die klassischen theoriegeleiteten Interventionsmethoden von Beratungsprozessen
Z3, Z5, Z8
20/5
c) Interventionen im Beratungsprozes
Z3, Z5, Z8
40/5
d) Spezifische Methoden
40/5
e) Einführung von Methoden in Gruppen-/Team Settings
40/5
f) Methodisches Hintergrundwissen der Beratung
Z3, Z5, Z8
40/5
g) Ausgewählte Themen aus dem Gesamtfeld der Methodik und Technik in der Beratungstätigkeit
Z5, Z8
40/5
V
Psychiatrie und Sozialeinrichtungen im Überweisungskontext psychosozialer Beratung
Z4, Z7
35/5
VI
Einführung in die berufsspezifischen medizinischen Fachgebiete
Z4, Z7
35/5
VII
Einführung in die berufsspezifischen juristischen Fachgebiete
Z4, Z5, Z6, Z7
35/5
VIII
Wissenschaftliches Arbeiten
Z2
55/10
a) Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten;
35/5
b) Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens
20/5
IX
Betriebswirtschaftliche Grundlagen
Z4, Z5, Z6, Z7, Z8
35/5
X
Freies Wahlmodul
Z2, Z3, Z4, Z5, Z6, Z7, Z8
86/10
XI
Abschlussmodul
5/15
XII
Psychosoziale Einzel- und Gruppenselbsterfahrung
Z7
187,5/25
a) Auseinandersetzung mit der eigenen Lebensgeschichte
0/5
b) Auseinandersetzung mit der Herkunftsfamilie, Verhaltens- und Kommu-nikationsmuster
0/5
c) Auseinandersetzung mit eigenen Beziehungsmustern, Sexualität
Z4, Z5, Z6
0/4
d) Auseinandersetzung mit Verlust, Abschied
Z4, Z5, Z6
0/3,5
e) Einzelselbsterfahrung
Z3, Z4, Z5, Z6, Z8
37,5/1,5
f) Gruppenselbsterfahrung
150/6
XIII
Praktische Ausbildung in unterschiedlichen Handlungsfeldern
Z7
580/35
a) Peergroups
max. 150/11
b) Protokollierte Beratungsgespräche
Z4, Z5, Z6, Z8
mind. 100/6
c) Einzel- und Gruppensupervision
Z2, Z3, Z4, Z5, Z6, Z8
mind. 100/6
d) Fachliche Beratungs-, Begleitungs- und Betreuungstätigkeiten
max. 150/9
e) Seminartätigkeit
Z4, Z5, Z6, Z8
max. 50/3
Birgit Schoerkhuber I DIE Werkstatt am Hof I 4541 Adlwang
Wir beraten Sie persönlich und unverbindlich!

Sie haben Fragen zu bestimmten Angeboten oder möchte allgemeine Informationen zu unseren Leistungen? Wir helfen Ihnen gerne weiter und freuen uns auf Ihre Anfrage!

Doris_Ohrenberger

Zertifizierungen

Förderungen

Frühbucher-Rabatt

Individuelle Beratung

  • Facebook
  • Instagram
Dabei sein ist bereits 80 % des Erfolges.
Woody Allen

Zum Newsletter anmelden und ca. einmal pro Monat Neuigkeiten und Infos von unserem Hof sowie zu relevanten Themen bekommen.

Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Vielen Dank!

© 2023 | DIE Werkstatt am Hof GmbH

Kontakt  |  Blog  |  Impressum  |  Datenschutz  |  AGB  |  Widerrufsrecht

bottom of page